Begeisterung
fürs Brotbacken!
Nach vier Jahren an der Waldmühle musste ich die regelmäßigen Backtage für Euch einstellen.
Aber gibt es für alle, die das Waldmühlenbrot vermissen und für Brotbegeisterte, die lernen wollen, wie man selbst richtig gutes Brot backt, die Backkurse für traditionelles Brot mit Sauerteig und langer Gare!
In den Backkursen von WaldmühlenBrot vermitteln wir das notwendige Wissen und Handwerk von Sauerteigführung über die optimale Bearbeitung bis zu den wichtigen Tricks beim Backen in Elektro- und Holzofen. Ganz praktisch mit Ergebnissen zum mitnehmen und genießen!
Die Kurse sind für Anfänger geeignet, aber auch Geübte können hier sicher noch einiges dazulernen und optimieren.
Für Gruppen bis 10 Personen bieten wir spezielle, individuell abgestimmte Backevents als Teambuilding an.







Backkurse
Hier kannst Du es lernen: wie geht Sauerteig? Was kommt rein und wie geht die Teigherstellung?
Die Gare verstehen und die Schritte zur optimalen Teigführung! Brote formen und fürs Backen vorbereiten! Ofentemperatur und das "Schwaden" für toll aufgegangene Brote.
Spannendes und hilfreiches Wissen sowie das praktische know how fürs mischen, kneten, dehnen, falten, "shapen", formen und backen. Wir klären Grundfragen und praktische Tipps und Kniffe.
Hier kann man das Brotbacken sehen und erleben, fühlen, riechen und natürlich schmecken.
Und zum Schluss ist man mit den entscheidenden Schritten des Brotmachens soweit vertraut, dass man zuhause gleich loslegen mag...
Jetzt zum Backkurs anmelden.

Die
Brote
Die Kunst besteht darin, aus wenigen und einfachen Zutaten durch die Fermentation, die Aufarbeitung von Hand und der Glut des Ofens ein Brot zu backen, das mehr ist als nur Grundnahrungsmittel, sondern Genuß für alle Sinne.
Die Rohstoffe kommen aus der Region: Das Mehl liefert die Störrmühle, das Kraichgaukorn dafür kommt aus der direkten Umgebung. Der Anbau braucht keine Spritzmittel und berücksichtigt auf kleinen Anbauflächen mit Randgehölzen auch die Bedürfnisse der Natur und bietet Lebensraumfür Bienen, Vögel und Schmetterlinge. Die kurzen Wege schonen die Umwelt zusätztlich.
Wie ein guter Wein braucht auch das Brot viel Zeit: zum Kneten, zum Quellen und vor allem zum Reifen. Nur so kann der Teig sein Aroma entwickeln. Und wird nebenbei auch noch bekömmlicher.
Alle Teige bekommen durch Sauerteigführung, Quellstücke und einer Stockgare über Nacht mindesten 24 Stunden Zeit dafür.
Das Feuer und die gleichmäßige Strahlungshitze der Steine verwandelt sie schließlich in herzhafte und aromareiche Unikate und verschließt ihre samtzarte Krume unter einer kräftigen Kruste.
Die Standards:
was immer gebracken wird!






Brot bei Oberacker Natur&Technik
Schulstr. 24
76351 Linkenheim-Hochstetten
martin@waldmuehlenbrot.de
0171 - 8322895
nichts hier?
Bitte E-Mail angeben.
Bitte wählen Sie einen Termin.
Sie erhalten eine Rückmeldung bzw. Bestätigung mit Informationen per E-Mail.

Begeisterung
fürs Brotbacken!

Nach vier Jahren an der Waldmühle musste ich die regelmäßigen Backtage für Euch einstellen.
Aber gibt es für alle, die das Waldmühlenbrot vermissen und für Brotbegeisterte, die lernen wollen, wie man selbst richtig gutes Brot backt, die Backkurse für traditionelles Brot mit Sauerteig und langer Gare!
In den Backkursen von WaldmühlenBrot vermitteln wir das notwendige Wissen und Handwerk von Sauerteigführung über die optimale Bearbeitung bis zu den wichtigen Tricks beim Backen in Elektro- und Holzofen. Ganz praktisch mit Ergebnissen zum mitnehmen und genießen!
Die Kurse sind für Anfänger geeignet, aber auch Geübte können hier sicher noch einiges dazulernen und optimieren.
Für Gruppen bis 10 Personen bieten wir spezielle, individuell abgestimmte Backevents als Teambuilding an.
Begeisterung
fürs Brotbacken!

Hier kannst Du es lernen: wie geht Sauerteig? Was kommt rein und wie geht die Teigherstellung?
Die Gare verstehen und die Schritte zur optimalen Teigführung! Brote formen und fürs Backen vorbereiten! Ofentemperatur und das "Schwaden" für toll aufgegangene Brote.
Spannendes und hilfreiches Wissen sowie das praktische know how fürs mischen, kneten, dehnen, falten, "shapen", formen und backen. Wir klären Grundfragen und praktische Tipps und Kniffe.
Hier kann man das Brotbacken sehen und erleben, fühlen, riechen und natürlich schmecken.
Und zum Schluss ist man mit den entscheidenden Schritten des Brotmachens soweit vertraut, dass man zuhause gleich loslegen mag...
Jetzt zum Backkurs anmelden.
Die
Brote

Roggenmehl (85%)
Weizenmehl
Salz, Wasser
Sauerteig
Der Inhalt ist einfach, die Herstellung nicht: Der Sauerteig wird dreistufig geführt,
ein Teil des Roggenvollkornmehls vermalzt, der Rest darf vorverquellen.

Ruchmehl (70%)
Dinkelvollkorn (30%)
Roggenkeimlinge, Sesam, Leinsaat
Salz, Wasser
Sauerteig
Von der schweizerischen Mehlsorte kommt der Name: ein Auszugsmehl mit Keimling.
Unterstutzt wird das durch die gerösteten Zutaten, die dem Brot sein starkes Röstaroma geben!

Dinkelmehl (100%)
davon 70% Vollkorn
Salz, Wasser
Roggensauerteig
Ein Brot ganz ohne Weizen,
aber ganze viel nussigem Dinkelgeschmack!
Und dank Quell- und Brühstück extralang in der Frischhaltung.

T65 (50%, das original französische Baguettemehl)
Weizen 550 (50%)
Salz, Wasser
Sauerteig und wilde Hefen
Ein richtig gutes Baguette ist eine Herausforderung:
die Krume locker und wild geport, die Kruste feinsplittrig, das Aroma kräftig und leicht säuerlich.
Dieses Baguette hat sein Aroma von den wilden Hefestämmen, mit deren Hilfe der Teig ungestüm aufgeht!

T65 (50%, das original französische Baguettemehl)
Weizen 550 (50%)
Salz, Wasser
Sauerteig und wilde Hefen
Der Teig ist der gleiche wie das Baguette.
Nur wird er hier wie der italienische "Pantoffel" aufgemacht und bekommt dazu ein würziges Topping aus Pfeffer, Salz und Öl.
Achtung: Suchtgefahr!

Weizenmehl
Milch, Butter, Zucker
Hefe, Salz, Vanille
manchmal auch Rosinen
Ein klassischer Zopf,
der keine Beschreibung braucht.
Und keine Werbung!
Kontakt

bei Oberacker Natur&Technik
Schulstr. 24
76351 Linkenheim-Hochstetten
martin@waldmuehlenbrot.de
0171 - 8322895
Brotbestellung
Bitte E-Mail angeben.
Bitte wählen Sie einen Kurs.
Sie erhalten eine Rückmeldung bzw. Bestätigung mit Informationen per E-Mail.